Der Prozess
Abladen
Das Aufbereiten von Textilien ist ein umfassender und komplexer Prozess, der sowohl seine Shareholder als auch Stakeholder zufriedenstellen muss. Alles beginnt mit dem Abladen der Rohstoffe, die wir von unseren Zulieferern bekommen. Das Abladen erfolgt entweder manuell oder mithilfe automatischer Abladevorrichtungen. Im Anschluss werden die unsortierten Textilien entweder für die spätere Verarbeitung gelagert oder sofort sortiert.
Vorsortierung
Der zweite Prozessschritt ist die Vorsortierung. Hierbei werden nicht-textile Bestandteile entfernt und die Materialien werden nach Kleidungsstücken sortiert. Das bedeutet, dass z.B. alle Jacken in einen Behälter kommen, alle T-Shirts in einen anderen und Jeans in einen wieder anderen. Wir unterteilen die Textilien hierbei in fast 50 verschiedene Kategorien.
Feinsortierung
Nach der Vorsortierung werden die Textilien zu verschiedenen Sortierstationen transportiert, wo die Feinsortierung stattfindet. Hier werden die Textilien nach ihrer Qualität sortiert. Das Training, die Fachkenntnis und jahrelange Erfahrung unseres Teams spielen hier eine große Rolle, da sich die Nachfrage auf dem Second Hand Markt stets verändert. Die Feinsortierung ist der Prozessschritt, bei dem wir unseren Fokus auf kontinuierliche Sortierqualität und Effektivität legen.
Verpackung
Wenn der Sortiervorgang abgeschlossen ist, werden die fertigen Produkte für den Transport zum Kunden verpackt. Hierbei verwenden wir verschiedene Gebinde, je nach Qualität des Produkts und Kundenwunsch. Die verwendeten Verpackungsmethoden unterteilen sich dabei in drei Optionen: nicht gepresste, gewebte Säcke, kleine gepresste Ballen, sowie große gepresste Ballen. Alle Säcke und Ballen werden mithilfe unserer EPS Kundensoftware gekennzeichnet.
Verladen
Die gekennzeichneten Säcke und Ballen werden im Lagerhaus bewahrt bis ein Lkw oder Container voll beladen und zum Kunden transportiert werden kann. Die Erdotex Gruppe transportiert die Produkte ausschließlich in voll beladenen Lkws zu ihren Kunden. Das EPS Kundensystem sorgt dabei für die Instandhaltung sowie das Nachverfolgen der Aufträge und Lagerbestände. So können alle Produkte verfolgt und volle Transparenz für unsere Stakeholders gewährleistet werden. Das Verladen selbst wird auf Verladeplätzen mithilfe von Gabelstaplern durchgeführt, da die Ballen und Säcke zu schwer sind, um sie manuell zu verladen.