Sortierung

Sortierschritte

Nach dem Entladen der eingesammelten Rohstoffe besteht der erste Sortierschritt darin, Nicht-Textilien zu entfernen und die Textilien entsprechend ihrer Art zu sortieren. So werden zum Beispiel Hosen von T-Shirts, Pullovern und so weiter getrennt. Danach werden die Textilien zur Feinsortierung gebracht, wo die Kleidungsstücke und Schuhe ein weiteres Mal nach ihrer Qualität sortiert werden. Hier kommen die Ausbildung, das Fachwissen und die jahrelange Erfahrung unseres Teams zum Tragen, das die Textilien auf der Grundlage der sich häufig ändernden Nachfrage auf dem Secondhand-Markt sortiert und dabei die für jeden Markt spezifischen Variablen wie Kultur, Klima, Größe und mehr berücksichtigt.

Nach Abschluss der Sortiervorgänge müssen die fertigen Produkte für den Transport verpackt werden. Je nach Verwendungszweck der Endprodukte und Art der Kundennachfrage werden unterschiedliche Verpackungsmethoden verwendet. Im Allgemeinen lassen sich alle Verpackungsmethoden anhand von drei Optionen zusammenfassen: nicht gepresste Säcke, kleine gepresste Ballen und größere gepresste Ballen. Alle Säcke und Ballen werden mit Hilfe unseres maßgeschneiderten EPS-Software-Systems mit einer eindeutigen ID versehen. Die Säcke und Ballen werden anschließend so lange eingelagert, bis ein ganzer Container oder eine LKW-Ladung für den Abtransport bereit ist.

Rückverfolgbarkeit und Transparenz

Unser selbst entwickeltes EPS-System ist einzigartig, da es eine detaillierte Rückverfolgbarkeit im gesamten Sortierprozess ermöglicht. Alle Aspekte unserer Sortierung werden von unserem System überwacht, angefangen beim Input in unsere Anlagen über die eigentliche Sortierung in den verschiedenen Schritten bis hin zu unserem Output und seinen Bestimmungsorten. Die Vereinheitlichung dieser Daten ermöglicht einzigartige Einblicke in unsere Textilabfälle und bietet den Beteiligten die nötige Transparenz, um der Verantwortung gerecht zu werden, die wir alle tragen. Die Kombination unserer EPS-Software mit der Erfassungssoftware MangoStone sorgt für noch mehr Einblicke, weil auch Daten zur Sammlung in die Berichte aufgenommen werden und wir so einen umfassenden Überblick über die Post-Consumer-Lieferkette bieten können.

Sortieren für Recycling

Die Sortierung für das Recycling ist ein häufig angesprochenes Thema, wenn es um Innovationen für die Sortierung von nicht wiederverwendbaren Textilien geht. Da für die Kreislaufwirtschaft andere, oft deutlich detailliertere Sortierverfahren in unseren Anlagen erforderlich sind, ist die Sortierung für das Recycling ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer vollständig kreislauforientierten Branche. Die Erdotex-Gruppe investiert massiv in die Sortierung für das Recycling, hat einen eigenen Materialscanner für die Sortierung entwickelt und schmiedet Initiativen für die Materialvorverarbeitung, um die effektivste und effizienteste Lösung zur Herstellung von Recycling-Rohstoffen zu schaffen.

Editv4 4k25.00 01 00 09.still015 Afbeelding 3

Unser Sortierverfahren sorgt für den nötigen Impact.

Über 15 000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr*

CO2-Reduktion in Kilogramm auf der Grundlage der Quelle CE Delft mit 3,43 CO2-Reduktion pro kg wiederverwendete Textilien

45 000 Tonnen verarbeitetes Ausgangsmaterial pro Jahr

Daten im Fokus

Alle Schritte innerhalb des Sortierprozesses werden aufgezeichnet, um maximale Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten